Name: Katja Ebstein
Geburtsname: Karin Ilse Witkiewicz
Geburtsdatum: 9. März 1945
Geburtsort: Girlachsdorf, Niederschlesien
Alter (Stand 2025): 80 Jahre
Beruf: Sängerin, Schauspielerin, Kabarettistin
Wohnort: Oberbayern, Deutschland
Katja Ebstein gehört zu den bekanntesten deutschen Sängerinnen und Künstlerinnen der vergangenen Jahrzehnte. Wie alt ist Katja Ebstein? Und was macht die Ausnahmekünstlerin heute?
Wie alt ist Katja Ebstein?
Katja Ebstein wurde am 9. März 1945 geboren. Das bedeutet: Im Jahr 2025 ist die Künstlerin 80 Jahre alt. Heute blickt sie auf eine lange und abwechslungsreiche Karriere zurück.

Die frühen Jahre
Katja Ebstein wurde in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs geboren. Ihre Heimat, das damalige Girlachsdorf in Niederschlesien, liegt heute in Polen. Nach dem Krieg wurde die Familie aus Schlesien vertrieben. Die Familie ließ sich schließlich im Westteil Berlins nieder. Dort wuchs Katja Ebstein im Bezirk Reinickendorf auf. Ihren Künstlernamen wählte sie später in Anlehnung an die Epensteinstraße, in der sie ihre Kindheit verbrachte. Nach dem Abitur begann sie ein Studium an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Archäologie und Romanistik, doch bald zog es sie zur Musik. Sie schloss sich der West-Berliner Musikszene an, sang in Studenten- und Künstlerkneipen und sammelte dort erste Erfahrungen als Sängerin. Bereits 1964 trat sie im Fernsehen auf, als sie mit der Gruppe „Die Kreuzberger“ in der Sendung Marmeladentopf sang. Hier entdeckte der Musikproduzent Heino Gaze ihr Talent. Erste Schallplatten unter dem Künstlernamen „Katja“ erschienen, blieben jedoch zunächst erfolglos.
Durchbruch beim Eurovision Song Contest
Der große Durchbruch kam mit dem Eurovision Song Contest. Hier stellt sich erneut die Frage: Wie alt ist Katja Ebstein? Beim ersten großen Erfolg beim ESC 1970 war sie gerade einmal 24 Jahre alt. Mit dem Titel „Wunder gibt es immer wieder“ erreichte sie damals den dritten Platz. Dieser Erfolg war erst der Anfang. Auch in den Jahren 1971 und 1980 nahm sie erneut am Eurovision Song Contest teil. 1971 wurde sie wieder Dritte mit dem Lied „Diese Welt“, 1980 erreichte sie mit dem Titel „Theater“ sogar den zweiten Platz. Bis heute zählt Katja Ebstein damit zu den erfolgreichsten deutschen Teilnehmerinnen des Wettbewerbs.
Erfolgreiche Karriere in den 1970er und 1980er Jahren
Nach dem internationalen Durchbruch beim ESC veröffentlichte sie zahlreiche Alben und Singles, die große Erfolge in den deutschen Charts feierten. Bekannte Titel aus dieser Zeit sind unter anderem „Und wenn ein neuer Tag erwacht“, „Der Stern von Mykonos“ und „Ein Indiojunge aus Peru“. Neben ihrer Musikkarriere trat Katja Ebstein im deutschen Fernsehen auf. In Sendungen wie der ZDF-Hitparade, Disco oder Dalli Dalli war sie ein gern gesehener Gast. Auch eigene Fernsehshows wurden ihr gewidmet, wie „Katja & Co.“ oder „Das ist mein Milieu“. Ihre künstlerische Bandbreite reichte bald über den Schlager hinaus. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte sie sich verstärkt dem Chanson, Kabarett und Theater zu. Bemerkenswert war ihre Zusammenarbeit mit dem Komponisten Christian Bruhn, den sie 1972 heiratete. Nach der Scheidung heiratete sie 1979 den Regisseur Klaus Überall, der ebenfalls ihre künstlerische Entwicklung stark prägte.
Schauspiel, Theater und Kabarett
Neben der Musik entwickelte Katja Ebstein eine zweite künstlerische Karriere als Schauspielerin. Schon in den 1980er Jahren spielte sie zahlreiche Theaterrollen. Bekannt wurde ihr Auftritt im Stück „Professor Unrat“ am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Weitere wichtige Theaterrollen übernahm sie in Produktionen wie „Die Dreigroschenoper“ oder in Musicals wie „Chicago“. Ebstein wirkte zudem in Fernsehproduktionen mit. Auch als Synchronsprecherin war sie tätig.
Engagement für Literatur und gesellschaftliche Themen
Ab den 1990er Jahren verlagerte Katja Ebstein ihren Schwerpunkt zunehmend auf literarisch-musikalische Programme. Sie trat mit Lesungen und Lyrik-Abenden auf und präsentierte Werke von Heine und Tucholsky. Auch ihr politisches und soziales Engagement nahm einen Raum in ihrem Leben ein. In den 1960er Jahren war sie Teil der Studentenbewegung, später unterstützte sie Willy Brandts Wahlkampf und engagierte sich in der Friedensbewegung. Ein Höhepunkt ihres sozialen Engagements ist die 2004 gegründete Katja-Ebstein-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Deutschland einsetzt.